Logikelemente

»Logikelemente« sind neben den »Tools« Einzelbestandteile, aus denen eine Logikgruppe besteht. Sie können mit weiteren Elementen, oder direkt mit Werteeingabe und Werteausgaben verbunden werden.
Inhalt
Allgemeines
Online Hilfe
Über das i-Symbol in der rechten oberen Ecke des Elements kann eine Online-Hilfe aufgerufen werden. Diese bietet weiterführende Informationen zur Funktionsweise und Konfiguration des Bausteins.
Gate
Jedes Logikelement hat neben seinen spezifischen Ein- und Ausgängen einen Gate
-Eingang. Dieser steuert, ob das Logikelement auf Eingangssignale reagieren soll, oder nicht.
Der Gate
-Eingang dient also zum Aktivieren oder Deaktivieren eines Logikelements.
Für den Gate
-Eingang sind generell drei Zustände möglich:
undefiniert - es ist kein Wert gesetzt (Eine Verlinkung allein reicht nicht)
es liegt ein Wert an und er kann als Boolean
true
interpretiert werdenes liegt ein Wert an und er wird Boolean
false
interpretiert, bzw. kann gar nicht konvertiert werden
In den Fällen 1. und 2. arbeitet das Logikelement wie vorgesehen. Im Fall 3 wird das Logikelement seine Arbeit einstellen und nicht mehr auf irgendwelche Eingangssignale reagieren, bis am Gate wieder ein true
anliegt.
Verhalten bei Freigabe

Wechselt der Zustand des Gates auf das, was oben unter 2. definiert ist, also: Es liegt ein Wert an und er kann als Boolean true
interpretiert werden, dann gilt das als Freigabe des Logikelements.
Was in diesem Fall geschehen soll, kann individuell in der Konfiguration der Logikelements eingestellt werden. Das Standardverhalten ist, dass das Logikelement aktiviert wird, aber erstmal nichts sendet bis nicht neue Ereignisse an den Eingängen das Logikelement auslösen.
Alternativ kann das Logikelement aber auch bei Freigabe die Zustände an seinen Eingängen benutzen, um das entsprechende Ergebnis an auf die Ausgänge zu senden. Ein Mathematik oder binäre Logik würde also z.B. mit Freigabe sofort berechnet werden.
Bei einigen Logikelementen ist dieses Verhalten etwas anders gelöst:
So kann eine Szene z. B. mit Freigabe gestartet werden oder eben nicht. Astrouhr und Kalender holen, falls gewünscht, das letzte verpasste Ereignis nach. Lag zwischen Deaktivierung und Freigabe kein geplantes Ereignis, dann senden sie nichts. Werden sie zum ersten Mal aktiviert, senden sie auch nichts.
Untermenü Logikeditor - Element

Eingänge / Ausgänge hinzufügen
Mit einen Rechtsklick auf den Eingängen und Ausgängen des Logikeditor - Element können direkt Eingänge und Ausgänge hinzugefügt werden.
Es öffnet sich direkt ein Dialog in dem der Datenpunkt angelegt werden kann, ohne die Logikgruppe zu verlassen um die Datenpunkt Verwaltung aufzurufen.
Porteinstellungen

In diesem Dialog können die Ein- und Ausgänge des Elements ein- oder ausgeblendet werden, wenn diese nicht benötigt werden.
Zusätzlich findet sich in diesem Dialog für jeden einzelnen Ein- und Ausgang eine individuelle Filterfunktion, über die eingehende oder ausgehende Werte gezielt gefiltert werden können. Dies ermöglicht eine gezielte Steuerung des Elements.
Bei aktivierter Filterfunktion, wird diese über ein Trichter-Symbol im entsprechenden Ein-/Ausgang gekennzeichnet:

///