Kalender
Der Kalender im Logikeditor ermöglicht es, zeit- und datumsabhängige Logikfunktionen zu erstellen. Damit lassen sich Schaltvorgänge (sogenannte Events) gezielt an bestimmten Tagen, Wochentagen, Uhrzeiten oder Zeiträumen automatisieren – z. B. für Feiertage, Wochenenden oder saisonale Abläufe.
Neben einmaligen Terminen bietet der Kalender auch die Möglichkeit, “wiederkehrende Ereignisse” zu definieren. So lassen sich zum Beispiel tägliche, wöchentliche oder monatliche wiederkehrende Events automatisiert und flexibel abbilden.
Durch die Kombination mit anderen Logikelementen können Sie komplexe Steuerungen realisieren, die flexibel auf den Kalenderverlauf reagieren. Dieses Kapitel erklärt die verfügbaren Kalenderelemente, deren Konfiguration und Einsatzmöglichkeiten im Logikeditor.
Inhalt
Ein- und Ausgänge
Eingänge
GATE (siehe Logikelemente | Datenpunkt-Gate)
SDAY
Über diesen Eingang können Sie den Kalender auf einen bestimmten Sondertag festlegen, der im zentralen Kalender definiert wurde. Welcher Eingangswert einen bestimmten Sondertag festlegt hängt von Ihrer Konfiguration der Sondertage ab.
Ausgänge
OUT (1–…)
Es können bis zu 20 Ausgänge konfiguriert werden.
Konfiguration

Über
können neue Ausgänge hinzugefügt werden. Es sind bis zu 20 Ausgänge möglich.
Mit
können Sie einzelne Ausgänge deaktivieren
Über
lässt sich ein Ausgang löschen. (Die Zuordnung der Kalendereinträge kann dadurch kaputt gehen.)
Die Farbauswahl erleichtert die Übersicht in der Terminverwaltung, hat aber keine funktionale Auswirkung.
Terminverwaltung
Sie gelangen über die Konfiguration ( ) in die eigentliche Terminverwaltung.

Auf der linken Seite sehen Sie die Auflistung aller Ausgänge mit ihrer Farbzuordnung. Die Ereignisse zu jedem Ausgang sind im Kalender in der entsprechenden Farbe dargestellt.
Um ein neues Ereignis anzulegen, klicken Sie mit der Maus auf einen leeren Bereich des Kalenderblattes. Um ein Ereignis zu bearbeiten klicken Sie auf das Ereignis im Kalender.
Ereignis / Event

Name
Bezeichnung des Ereignisses
Ausgang
Zuordnung zu einem Ausgang. Die Ausgänge werden in der Logikgruppenansicht parametriert.
Ereignistyp
Jedes Ereignis kann
ein einzelner Zeitpunkt sein ("Einzelner Zeitpunkt")
einen Beginn und ein Ende haben ("Termin mit individueller Dauer")
ganztägig sein ("Ganztagstermin")
Entsprechend zum Ereignistyp können Sie die Aktionen für einen oder zwei Zeitpunkte bearbeiten.
Zufällige Verschiebung
Die zufällige Verschiebung wird in Minuten angegeben.

Es gibt vier Möglichkeiten eine zufälligen Verschiebung in Minuten zu konfigurieren
Start
Nur der Beginn des Ereignisses wird verschoben.Ende
Nur das Ende des Ereignisses wird verschoben.Start & Ende
Start und Ende werden unabhängig voneinander verschoben.Start & Ende parallel
Start und Ende werden parallel zueinander verschoben.
Die zufällige Verschiebung erfolgt grundsätzlich in beide Richtungen.
Bei einem Wert von 5 Minuten kann das Ereignis in einem Bereich von 5 Minuten vor bis zu 5 Minuten nach dem festgelegten Zeitpunkt erfolgen. Die Verteilung ist nicht gleichmäßig und bezieht ihre Grundlage aus kryptografischen Methoden.
Es wird sichergestellt, dass der Beginn eines Ereignisses trotz zufälliger Verschiebung niemals nach dessen Ende liegen kann. Das gilt natürlich nur für Ereignisse, die einen Wert zu Beginn und zum Ende senden.
Wert
Der zu sendende Wert. Je nach Ereignistyp können Sie hier einen oder zwei Werte hinterlegen

Der Datentyp kann für jeden Wert frei gewählt werden.
Wiederholungen
Ein Ereignis kann so konfiguriert werden, dass es in festen Intervallen wiederholt wird.
Die Konfiguration der Wiederholungen ist gängigen Kalenderanwendungen nachempfunden

Die Besonderheit liegt hier auf der Berücksichtigung von Sonderereignissen des zentralen Kalenders. Siehe Kapitel (Sonder) Kalender.
Die Option "Auch ausführen wenn ein Sonderkalenderereignis auf einen der aktiven Tage fällt" sorgt dafür, dass die Wiederholungen wie konfiguriert ausgeführt werden. Ist die Option nicht aktiv, wird eine geplante Wiederholung nicht ausgeführt wenn ein Sonderereignis stattfindet.
Bei den Optionen zu den "Aktiv an ausgewählten Sondertagen" verhält es sich so, dass dieses Ereignis auch an Tagen mit dem entsprechenden, oder allen, Sonderereignis wiederholt wird.
Wichtig: Es ist zu beachten, dass es an einem Tag immer nur ein aktives Sonderereignis geben kann. Es wird immer nur das aktive Sonderereignis mit der höchsten Priorität beachtet. Die Prioritäten werden im (Sonder-)Kalender durch die Reihenfolge der Kalender vorgegeben.