Skip to main content
Skip table of contents

E-Mail-Sender

Mit Hilfe des E-Mail-Senders können individualisierte Nachrichten an eine Liste von hinterlegten E-Mail-Adressen verschickt werden.

Inhalt


Ein- und Ausgänge

Eingänge

  • GATE (siehe Logikelemente | Datenpunkt-Gate)

  • TRIG
    Auslöser für das Versenden einer E-Mail

  • IN 1 ...
    Bis zu 20 Eingänge für variable (dynamische) Werte, die in eine E-Mail-Nachricht eingefügt werden können

Ausgänge

  • STATUS (-1, 0, 1)
    Ganzzahliger Statuswert für den E-Mail-Versand:

    • -1: Dieses Logikelement hat noch keine E-Mail versendet

    • 0: E-Mail-Versand fehlgeschlagen

    • 1: E-Mail-Versand erfolgreich


Konfiguration

Die Konfiguration der individualisierbaren Nachricht geschieht über das Zahnradsymbol in den Logikelement-Parametern. Es öffnet sich ein modaler Dialog.

Betreff

Geben Sie bitte den Betreff der E-Mail ein. Dieser kann genauso wie die Nutzdaten individuell mit Eingangswerten parametrisiert werden.

Nachricht

Geben Sie bitte einen beliebigen Text ein und fügen Sie an den entsprechenden Stellen Platzhalter für die Werte der Eingangsvariablen ein, indem Sie auf die entsprechende Variable rechts oben klicken.

E-Mail-Konto

Wählen Sie ein E-Mail-Konto aus, welches vom Logikelement für den E-Mail-Versand verwendet werden soll. Absender- sowie Antwortadressen werden aus den Kontoeinstellungen übernommen. E-Mail-Konten können im LOGIKEDITOR unter "System > Einstellungen > E-Mail-Konten" konfiguriert werden.

Empfänger

Hier werden die Empfänger für den E-Mail-Sender konfiguriert. Als Standardverhalten werden die Empfänger aus den zentralen Einstellungen des ausgewählten E-Mail-Kontos vorgeschlagen. Sollten Sie jedoch für dieses Logikelement andere Empfänger benutzen wollen, können an dieser Stelle bestehende Empfänger editiert, gelöscht oder neue Empfänger hinzugefügt werden, indem Sie das Häkchen bei "Zentrale Kontoeinstellungen verwenden" entfernen. Klicken Sie auf den "Aus Kontoeinstellungen wiederherstellen"-Button, wenn Sie die Empfänger aus den Kontoeinstellungen wiederherstellen möchten.

Ausgang

Der Statusausgang sendet in der Standardeinstellung nur bei Statusänderung. Das heißt z.B., wenn der E-Mail-Versand wiederholt erfolgreich war wird der Ausgang ab der zweiten E-Mail keine weitere 1 mehr senden. Sie können dies mit der Einstellung Status auch senden wenn er gleich bleibt ändern. Dann wird jeder E-Mailversand zu einem Senden des Status führen, unabhängig vom letzten Wert.

Sendebegrenzer

Der Sendebegrenzer erlaubt Ihnen das Verwalten des E-Mailversandes. Einerseits um Ihren Posteingang nicht über Gebühr zu belasten, andererseits auch als Schutzmaßnahme gegen die Blockierung als vermeintlicher Spammer. Automatisch generierte E-Mails in hohen Mengen mit wenig Text der immer gleich strukturiert ist, können ins Raster der Spam-Erkennung fallen. Sofern Sie nicht Ihren eigenen E-Maillserver betreiben, sollten Sie hier also immer etwas Vorsicht walten lassen. Definieren Sie mittels des Sendebegrenzers, wie viele E-Mails maximal in einem bestimmten Zeitraum "unkontrolliert" gesendet werden sollen. Außerdem können Sie festlegen was passieren soll, wenn das Limit erreicht wurde.

Senderate

Das Logikelement analysiert fortlaufend die Zeit und die gesendeten E-Mails. Wenn die gewünschte Rate überschritten ist, greift der Begrenzer und verhindert das Versenden weiterer E-Mails, solange bis der eingestellte Zeitraum abgelaufen ist. Stellen Sie also "Maximal 1 E-Mail je 1 Minute" ein, und es kommt ein 2. Auslöser in der laufenden Minute, so greift der Begrenzer. Wenn die Minute vorüber ist, wird der Begrenzer wieder zurück gesetzt.

Begrenzerverhalten

Sie können bestimmen, was der Begrenzer tun soll, wenn weitere Auslöser eintreten während die Rate überschritten ist:

  • Verwerfen: weitere Auslöser werden ignoriert, es wird keine weitere E-Mail gesendet für Ereignisse dieses Zeitraums

  • Aktuellsten Wert aufnehmen: das Logikelement generiert eine E-Mail deren Nachricht so aufgebaut ist, wie sie von Ihnen konfiguriert wurde, ggf. also mit den aktuellen Werten aller konfigurierten Eingänge. Diese E-Mail wird aber nicht sofort versendet, und wird bei jedem Auslöser wieder neu überschrieben. Ist die Begrenzung aufgehoben, erhalten Sie die letzte generierte Nachricht, und damit den aktuellsten Stand der Werte an den Eingängen, als E-Mail.

  • Alle Werte aufnehmen: das Logikelement generiert eine E-Mail deren Inhalt sich aus mehreren Nachrichten zusammensetzt, für jeden Auslöser während der blockierten Zeit kommt eine Nachricht hinzu. Ist die Begrenzung aufgehoben, erhalten Sie diese E-Mail mit allen gesammelten Nachrichten, sprich allen Wertänderungen während der Begrenzung.

Alle Werte aufnehmen lässt sich also z.B. nutzen um stündliche Zusammenfassungen oder ähnliches zu generieren. Wir weisen aber darauf hin dass der EIBPORT die Nachricht im Speicher halten und ergänzen muss solange sie nicht versandt ist. Extreme Kombinationen wie "Maximal 1 E-Mail aller 30 Tage" bei gleichzeitigem mehrmaligen Auslösen je Sekunde sind möglich, aber nicht empfehlenswert aufgrund des erhöhten Arbeitsspeicherverbrauches, den sie über die Dauer einer Periode verursachen.

JavaScript errors detected

Please note, these errors can depend on your browser setup.

If this problem persists, please contact our support.