Zeitgeber
Der Zeitgeber gibt auf seinen Ausgängen die aktuelle Systemzeit aus.
Inhalt
Ein- und Ausgänge
Eingänge
GATE (siehe Logikelemente | Datenpunkt-Gate)
SEND
Sendet einmal den aktuellen Wert auf allen verknüpften Ausgängen
Ausgänge
TS
Es wird der sog. UNIX Timestamp ausgegeben.
Hierbei handelt es sich um die Sekunden, die seit dem 01.01.1970 00:00 (UTC/Weltzeit) verstrichen sind.WEEKDAY
Der Wochentag. Wobei Montag einer 1 entspricht und Sonntag einer 7.WEEKEND
Sendettrue
, wenn Samstag oder Sonntag ist, sonstfalse
.YEAR
Das aktuelle Jahr - z.B. 2016MONTH
Der aktuelle Monat 1-12WEEK
Die aktuelle Kalenderwoche 1-53DAY
Der Tag im Monat 1-31HOUR
Die Stunde des Tages 0-23MIN
Die Minute der Stunde 0-59SEC
Die Sekunde der Minute 0-59STRING
Ein formatierter Text, der die aktuelle Zeit widerspiegelt.
Die Ausgänge werden nur aktualisiert, wenn sich der Wert ändert oder wenn sie initial beschrieben werden. Für die Simulation ist noch wichtig, dass nur verknüpfte Ausgänge aktualisiert werden.
Konfiguration
Für das Zeitformat gibt es folgende Optionen
%B
- Monat voll ausgeschrieben (wahrscheinlich nur Englisch)%b
- Monat Kurzform "Jan"%m
- Monat zweistellig "01"%A
- Wochentag voll ausgeschrieben (wahrscheinlich nur Englisch)%a
- Wochentag Kurzform "Mon"%d
- Tag des Monats zweistellig "02"%H
- Stunde des Tages im 24h Format, zweistellig%I
- Stunde des Tages im 12h Format, zweistellig%M
- Minute der Stunde zweistellig%S
- Sekunde in der Minute zweistellig%Y
- Jahr vierstellig%y
- Jahr zweistellig%p
- AM (ante meridian) / PM (post meridian)%Z
- Zeitzone (CET / CEST / UTC)%z
- Zeitzone offset (-0700)%L
- Millisekunden der Sekunde
Beispiel:
"%Y-%m-%d %H:%M:%S
" ergibt "2016-08-31 14:41:00
"
///