Skip to main content
Skip table of contents

Transformator

Mit dem Transformator können Sie Eingangswerte eines bestimmten Wertebereichs auf einen anderen Wertebereich abbilden. Ein häufiger Anwendungsfall ist die Transformation zwischen zwei Wertebereichen. Als einfaches Beispiel wäre die Konvertierung von DPT 5.001 (0-100%) in DPT 5.010 (0-255) genannt. Eine einfache lineare Transformation ist, zwar ohne entsprechendes grafisches Interface, aber ohne weiteres auch mit der Mathematik zu bewerkstelligen. Der Transformator ist daher bei nicht-absolut linearen Transformationen anzuwenden. Beispielsweise eine rudimentäre Konstantlichtregelung anhand der Daten eines LUX-Sensors.

Inhalt


Ein- und Ausgänge

Eingänge

  • GATE (siehe Logikelemente | Datenpunkt-Gate)

  • IN
    Der auszuwertende Eingangswert. Es werden nur Werte verarbeitet, die als Fließkommazahl interpretiert werden können.

Ausgänge

  • OUT 1 ...
    Bis zu fünf Ausgänge, die je durch einen eigenen Transformations-Graphen vertreten werden.


Konfiguration

Die Anzahl der Ausgänge wird im Parameterfenster direkt angelegt. Um in die erweiterte Konfiguration zu gelangen, dient das Zahnradsymbol an der Ausgangskonfiguration. Sie gelangen in eine Diagrammansicht mit deren Hilfe Sie die Ausgangswerte in Form von Kurven auf einen gewünschten Eingangswertebereich definieren können.

Der Eingangswertebereich (X-Achse) wird über das untenstehende Eingabefeld definiert. Für jeden Ausgang kann ein eigener Ausgangswertebereich (Y-Achse) und damit ein eigener Graph angelegt werden.

Ausganswertebereich

Geben Sie einen beliebigen Wertebereich an.

Bitte entfernen oder verschieben Sie bereits gesetzte Punkte in den gewünschten Bereich, wenn Sie diesen verkleinern möchten. Später ist dies nicht mehr möglich.

Kurven-Bearbeitungsmodus

Es wird zwischen zwei Modi unterschieden.

Punkte verschieben

Verschieben Sie die bereits vorhandenen Punkte nach belieben auf der Fläche

Punkte hinzufügen/löschen

Um einen Punkt zu löschen, gehen Sie mit der Maus auf die Linie in die Nähe des zu entfernenden Punktes und warten bis dieser als selektiert markiert wird. Nun entfernen Sie den Punkt durch einen Mausklick.

Um einen Punkt hinzuzufügen, klicken Sie bitte auf die Schaltfläche und achten darauf, dass kein Punkt eine Selektion hat und klicken. An dieser Stelle wird ein neuer Punkt erstellt und der Graph entsprechend neu gezeichnet.

Präzision

Wenn Sie Punkte frei setzen oder verschieben ist es kaum möglich einen genaue Koordinate zu treffen. Als Hilfe können Sie die Punkte auf die volle Zahl, 0,5 oder 0,25 genau auf dem Raster platzieren.

Transformator als Stufen

Der Graph kann auch wie "Ausgang 2" im Beispiel in Stufen interpretiert werden. In diesem Fall gilt der Wert eines Punktes bis zum jeweils folgenden Punkt.

Bei Eingangswerten außerhalb der Grenzen

Sollte ein Wert eingehen, der vom definierten Wertebereich nicht erfasst ist haben Sie drei Reaktionsmöglichkeiten zur Auswahl:

  • Nicht senden
    Es wird kein Ausgangswert erzeugt

  • Nächsten Grenzwert senden

  • Eingangswert senden
    Der Eingangswert wird ungefiltert an den zugehörigen Ausgang durch geleitet.

OK

Über die Schaltfläche gelangen Sie wieder zur Auswahl der Ausgänge.

///

JavaScript errors detected

Please note, these errors can depend on your browser setup.

If this problem persists, please contact our support.