Werteingang / Wertausgang
Werteingang und Wertausgang dienen der Logikgruppe als Verknüpfung zur Anlage (KNX-Anlage & andere EIBPORT Funktionen). Sie können in Ein- und Ausgängen auf bereits definierte Datenpunkte zurückgreifen oder manuell einen neuen erstellen.


Inhalt
Ein- und Ausgänge
Werteingang und Wertausgang sind die Schnittstellen einer Logikgruppe zur Außenwelt. Jedes dieser Elemente wird mit einem Datenpunkt verknüpft. Der Typ des Datenpunkts bestimmt die Anzahl und den Typ der Ein- bzw. Ausgänge des Logikelements.
Eine Übersicht der Datenpunkttyp spezifischen Ein- und Ausgangskonfiguration finden Sie unter Datenpunkttypen im LOGIK EDITOR.
Wertausgang: Der AUSLÖSER
-Eingang
Wie erwähnt hängt die Anzahl der Eingänge des Wertausgangs vom gewählten Datentyp des Datenpunkts ab. Komplexe Datentypen, solche die also aus mehr als einem einzelnen Wert bestehen, haben zusätzlich automatisch noch einen AUSLÖSER
-Eingang. Dieser kann optional verknüpft werden. Hintergrund ist die Tatsache, dass es keine Gleichzeitigkeit gibt, und beim Setzen von n Eingängen der Wertausgang n-mal schnell nacheinander einen neuen Gesamtwert annimmt.
Ist der AUSLÖSER
-Eingang nicht verknüpft, dann sendet der Wertausgang bei jeder Änderung an einem der Eingänge sofort den neuen Gesamtwert des komplexen Datentyps. Wenn er verknüpft wird, dann wird der Wertausgang den Wert des Datenpunktes immer nur dann senden, wenn Sie ein Signal an den AUSLÖSER
-Eingang schicken. Somit verhindern Sie in Kombination mit einem vorgeschalteten Logikelement Verteiler zum Beispiel dass ungewünschte Zwischenzustände auf den Bus gelangen.
Bsp.: Die Werte 33, 66, 99 liegen aktuell an den Eingängen ROT
, GRÜN
, BLAU
eines Wertausgangs vom Datentyp 232.600 an. Aus der Logikgruppe soll jetzt die neue Farbe 66, 99, 33 gesetzt werden. Ohne AUSLÖSER
-Eingang wird der Wertausgang nacheinander 3 Farben senden:
66, 66, 99
66, 99, 99
66, 99, 33
Bei korrektem Einsatz von Verteiler und Verknüpfung des AUSLÖSER
-Eingangs können Sie dagegen gewährleisten dass erst die 3 Eingänge ROT
, GRÜN
, BLAU
mit den neuen Werten beschrieben werden, und abschließend der AUSLÖSER
-Eingang ein Signal erhält. Dann sendet der Wertausgang nur einmalig den neuen Wert 66, 99, 33.
Im Falle eines RGB-Farbdatentypes können Sie das Problem auch umgehen indem Sie wie empfohlen den kombinierten Datentyp Farbe und den Eingang FARBE
benutzen, aber das ist je nach Logik eventuell nicht gewünscht, und bei anderen Datentypen wäre vergleichbares nicht möglich.
Konfiguration
Die Konfiguration von Werteingang und Wertausgang ist weitgehend identisch. Der Werteingang hat eine zusätzliche Option "Senden bei Initialisierung". Wenn aktiviert, fragt der Eingang bei Aktivierung der Logikgruppe beim Datenpunkt nach dem aktuellen Wert und sendet diesen in die Logikgruppe. Sollte der Datenpunkt zu diesem Zeitpunkt noch nicht initialisiert worden sein, geschieht dies sofort nach dessen Initialisierung.
Hier können Sie einen vorhandenen Datenpunkt auswählen, einen neuen erstellen oder einen bereits ausgewählten Datenpunkt bearbeiten. Die Regeln zur Konfiguration und dem Anlegen der Datenpunkte sind im Kapitel Datenpunkte beschrieben.

Bitte beachten Sie, dass die Änderungen an einem bereits bestehenden Datenpunkt auch Auswirkungen auf andere Ein- und Ausgänge haben, die auf diesen Datenpunkt zurück greifen. Das gilt insbesondere für Änderungen, welche die Anzahl der Ein- und Ausgänge verändern. In einem solchen Fall gehen eventuelle Verlinkungen unwiederbringlich verloren.
///