xPL remote Basic Empfänger

Durch diesen Job kann ein Squeezebox™ Gerät auch als Infrarotschnittstelle genutzt werden. Wird eine Squeezebox™ mit der Fernbedienung gesteuert, setzt Sie xPL-Telegramme ab. Dieser Job macht es möglich diese zu interpretieren und daraus Aktionen im Bus zu veranlassen. Voraussetzung dafür ist, dass das Schema Remote. Basic unterstützt wird.
Anwendungsbeispiel:
Über eine zweite IR-Fernbedienung kann, Licht geschaltet werden. Die Squeezebox™ dient hierbei als IR-Empfänger.
Name
Pflichtfeld. Vergeben Sie einen eindeutigen Namen für den Job. Der Name darf maximal 15Zeichen enthalten.
Freigabeobjekt
Durch das Freigabeobjekt wird der Job freigegeben oder gesperrt. Es handelt sich um ein EIS 1 Objekt:
Gruppenadresse nicht vergeben = Job freigegeben
Gruppenadresse eingetragen, Wert 1 = Job freigegeben
Gruppenadresse eingetragen, Wert 0 = Job ist gesperrt
Gruppenadresse eingetragen, Kein Wert = Job ist gesperrt
Sobald eine Adresse in das Feld eingetragen ist, verhält sich die Freigabe entsprechend dem Wert der Gruppenadresse. Wurde auf die Adresse bisher kein Wert gesendet, ist sie also zurzeit Werte-los, ist der Job gesperrt.
xPL „Wildcard“?
Bei aktiviertem Eintrag werden die xPL-Datagramme von allen xPL-Geräten und Anwendungen weiterverarbeitet. Soll nur auf ein bestimmtes Gerät gehört werden, so muss dieser Eintrag deaktiviert werden und der gesamte Name (xPL-Hersteller/-Gerät/-Instanz) angegeben werden.
xPL-Hersteller/Gerät/Instanz
Diese Werte dienen zur eindeutigen Adressierung der xPLGeräte, sie können dem xPL-Hal Manager unter xPL Device entnommen werden. Siehe Anhang.
Zonen-„Wildcard“
Bei aktiviertem Eintrag werden alle xPL-Datagramme aus allen Zonen weiterverarbeitet. Bei deaktiviertem Eintrag werden ausschließlich die xPL-Datagramme der Zone beachtet, dessen Name angegeben ist.
Zonenname [Instanzname]
Der Zonenname ist je nach Gerät oder Anwendung fest vergeben oder kann frei geändert werden. Die Zone des SqueezeCenter™ lautet „slimserver“.
Endgeräte-„Wildcard“ ?
Bei aktiviertem Eintrag werden alle xPL-Datagramme von allen im LAN befindlichen xPL-Endgeräten weiterverarbeitet. Bei deaktiviertem Eintrag werden ausschließlich die xPL-Datagramme des Endgerätes beachtet, dessen Name angegeben ist.
Endgerätename
Der Endgerätename kann bei den meisten Geräten frei gewählt werden. Welche Namen vergeben sind und wo diese einzustellen sind, ist vom Gerät und der Anwendung abhängig. Lesen Sie dazu die Bedienungsanleitung des Herstellers. Bei der Squeezebox™ ist der Endgerätename gleich der xPL- Instanz.
xPL-Einstellungen: Am einfachsten gelangen Sie mit dem Monitor des xPLHal Managers an die xPL-Einstellungen. Dort können Sie alle xPL-Datagramme im Netzwerk sehen und die einzelnen Parameter ableiten ( s. Anhang: xPL Voraussetzungen ).
Powerstatus
Hier wird unterschieden, in welchem Status sich das Gerät sich befinden soll, damit das xPL-Datagramm weiterverarbeitet wird.
ein:
Das xPL-Datagramm wird nur verarbeitet, wenn das Gerät eingeschaltet ist.aus:
Das xPL-Datagramm wird nur verarbeitet, wenn das Gerät ausgeschaltet ist. Die Squeezebox™ sendet bei Betätigen aller Tasten der Fernbedienung im ausgeschalteten Zustand nur den Key Code “dead“!egal:
Das xPL-Datagramm wird unabhängig vom Status verarbeitet.
Eintrag- Nr.
Die Eintrags-Nr. wird bei dem Sendemodus EIS 14 als Wert auf die entsprechende Gruppenadresse gesendet. Zum Beispiel um eine bestimmte Lichtszene aufzurufen.
Ausgänge
Die eingetragene Gruppenadresse wird beim Empfangen des entsprechenden Befehls (Kommandos) gesendet.
Sendemodus
Der Sendemodus bestimmt, was auf die gewählte Gruppenadresse gesendet wird. Folgende Sendemodi stehen zur Auswahl:
EIS 1 umschalten
EIS 1 EIN
EIS 1 AUS
EIS 14: mit der Eintrags- Nr. als Wert
EIS 15: der Key Code wird auf die Gruppenadresse gesendet. Wird der Key Code „RE:.+“ eingetragen, werden alle empfangenen Key Codes auf die Gruppenadresse gesendet.
Key Code
Der hier einzutragende Key Code ist abhängig vom xPLGeräte. Sehen Sie in der Dokumentation /Anleitung des xPL-Gerätes nach, oder nutzten Sie zum Beobachten den Monitor des xPLHal-Managers. Dort können die einzelnen xPL-Datagramme im Klartext sehen.
Der Key Code kann auch im Busmonitor oder auf Displays sichtbar gemacht werden. Dazu den Sendemodus EIS 15 wählen und für den Key Code „RE:.+“ ( RE Doppelpunkt Punkt Plus) eintragen. Nun werden alle empfangenen Key Codes auf die gewählte Gruppenadresse als Text gesendet und können im Busmonitor oder Displays sichtbar gemacht werden.