Datum und Uhrzeit senden/empfangen
Empfangen


EIBPORT kann Uhrzeittelegramme (EIS 3) und Datumstelegramme (EIS 4) über EIB/KNX empfangen, um die interne Systemuhr zu stellen. Wenn die Abweichung der EIBPORT Systemuhr zu groß ist, wird sie korrigiert. Es können Freigabeobjekte vergeben werden. Bei Uhrzeittelegrammen kann zusätzlich das Datum berücksichtigt werden; bei Datumstelegrammen kann zusätzlich die Uhrzeit berücksichtigt werden. Die tolerierbare Abweichung, bevor die Systemuhr korrigiert wird, wird in Sekunden angegeben.
Alternativ kann die interne Uhr auch über einen NTP-Zeitserver synchronisiert werden. Die Verbindungsdaten der NTP-Zeitserver werden im ConfigTool unter „Netzwerkeinstellungen“ eingetragen. Die Abfrage der Zeit findet dabei automatisch statt. Eine Verbindung zum Internet muss dabei gewährleistet sein.
Senden


Der EIBPORT kann Uhrzeittelegramme (EIS 3) und Datumstelegramme (EIS 4) senden. Es können Freigabeobjekte vergeben werden. Die Zeit zwischen dem Senden von zwei Telegrammen (Telegrammpause) wird in Sekunden angegeben.
Name
Pflichtfeld. Vergeben Sie einen eindeutigen Namen für den Job. Der Name darf maximal 15Zeichen enthalten.
Freigabeobjekt
Durch das Freigabeobjekt wird der Job freigegeben oder gesperrt. Es handelt sich um ein EIS 1 Objekt:
Gruppenadresse nicht vergeben = Job freigegeben
Gruppenadresse eingetragen, Wert 1 = Job freigegeben
Gruppenadresse eingetragen, Wert 0 = Job ist gesperrt
Gruppenadresse eingetragen, Kein Wert = Job ist gesperrt
Sobald eine Adresse in das Feld eingetragen ist, verhält sich die Freigabe entsprechend dem Wert der Gruppenadresse. Wurde auf die Adresse bisher kein Wert gesendet, ist sie also zurzeit Werte-los, ist der Job gesperrt.