Dali Monitor Job

Der Dali Monitor Job im EIBPORT V3 kann ausschließlich in Kombination mit dem Dali Gateway des Type ABB DG/S 1.1 Leuchtmittel und die dazugehörigen elektronischen Vorschaltgeräte (EVG), auf Defekt überwachen. Das ABB DG/S 1.1 verfügt über 2 Kanäle (Kanal A und Kanal B) die jeweils 64 Teilnehmer ansteuern können. Pro Kanal kann ein Dali Monitor Job eingesetzt werden. Dazu benötigt werden aus der ABB DG/S 1.1 ETS Applikation die Kommunikationsobjekte „Teilnehmer“ (7/25), „Auswahl Störung Lampe“(15/33), „Auswahl Störung EVG“(16/34) (Abbildung 153).

Benötigte Kommunikationsobjekte des Dali Gateway ABB DG/S 1.1
Funktionsschema Dali Gateway ABB DG/S 1.1

Pro Dali Monitor Job können bis 64 Ausgänge konfiguriert werden.
Job Konfiguration
Um einen neuen Dali Monitor Job anzulegen kann entweder der Button in der Job Editor Classic Menüleiste oder der Rechtsklick auf den Job Container („Dali Monitor“) auf der linken Seite genutzt werden.

DaliMonitor –Job Maske
Name
Pflichtfeld. Vergeben Sie einen eindeutigen Namen für den Job. Der Name darf maximal 15 Zeichen enthalten.
Freigabeobjekt
Durch das Freigabeobjekt wird der Job freigegeben oder gesperrt. Es handelt sich um ein EIS 1 Objekt:
Gruppenadresse nicht vergeben = Job freigegeben
Gruppenadresse eingetragen, Wert 1 = Job freigegeben
Gruppenadresse eingetragen, Wert 0 = Job ist gesperrt
Gruppenadresse eingetragen, Kein Wert = Job ist gesperrt
Sobald eine Adresse in das Feld eingetragen ist, verhält sich die Freigabe entsprechend dem Wert der Gruppenadresse. Wurde auf die Adresse bisher kein Wert gesendet, ist sie also zurzeit Werte-los, ist der Job gesperrt.
Auslösende Eingänge

Dali Monitor – Job Maske auslösende Eingänge
Alle Ausgänge abfragen (EIS 14)
Pflichtfeld. Durch dieses Objekt (EIS 14) wird der Job gestartet und alle eingetragenen Ausgänge überprüft.
Einen Ausgang abfragen (EIS 14)
Durch dieses Objekt (EIS 14) kann der Job für ausgewählte Ausgänge gestartet werden, in dem im Visualisierungselement des Dali Monitors der gewünschte Ausgang gewählt wird.
Kommunikation mit dem Dali Gateway

Abbildung 223: Dali Monitor –Job Maske Kommunikation mit dem Dali Gateway
Dali Gateway
Pflichtfeld. Auswahl des angeschlossenen Dali Gateways.
Abfrage Index (EIS14)
Pflichtfeld; Über dieses Objekt wird der DALI-Teilnehmer ausgewählt, der abgefragt werden soll. Einzutragen ist hier das Kommunikationsobjekt Nr. 7 bzw. 25 “Teilnehmer Auswählen” aus der ETS-Applikation (siehe oben Abbildung 153).
Antwort EVG (EIS 1)
Pflichtfeld ABB DG/S 1.1; Über dieses Objekt kann) eine Störmeldung, eines zuvor ausgewählte DALI-Teilnehmers ausgelesen werden (z.B. für Instandhaltungszwecke).
Einzutragen ist hier das Kommunikationsobjekt Nr. 16 bzw. 34 “Auswahl Status Störung EVG” aus der ETS-Applikation (siehe oben Abbildung 153).
Antwort Leuchte (EIS 1)
Pflichtfeld ABB DG/S 1.1; Einzutragen ist hier das Kommunikationsobjekt Nr. 15 bzw 33 “Auswahl Status Störung Lampe” aus der ETS-Applikation (siehe oben Abbildung 153).
Störung adressiert (DPT237.600)
Pflichtfeld ABB DG/S x.64.1.1; Eintragung für die Gruppenadresse Objekt 21 aus dem Applikationsprogramm.
Störung Anzahl Statistik (4 Byte)
Pflichtfeld ABB DG/S x.64.1.1; Eintragung für die Gruppenadresse Objekt 22 aus dem Applikationsprogramm.
Status Ausgänge

Dali Monitor –Job Maske Status Ausgänge
Status EVG (64 Bit)
Pflichtfeld. Dieses Objekt dient der Verknüpfung des EVG-Status des Dali Monitor Jobs mit der Spalte EVG des Dali Monitor Visualisierungselement.
Status Leuchten (64 Bit)
Pflichtfeld. Dieses Objekt dient der Verknüpfung des Leuchten Status des Dali Monitor Jobs mit der Spalte Leuchte des Dali Monitor Visualisierungselement.
Anzahl (intakter) EVGs
Nicht aktiv bei ABB DG/S 1.1; Über dieses Objekt wird die Anzahl der Störungen ausgegeben.
Anzahl Störungen
Nicht aktiv bei ABB DG/S 1.1; Über dieses Objekt wird die Anzahl der intakten EVGs ausgegeben.
Sammelstörmeldung (EIS 1)
Dieses Objekt dient der Verknüpfung optionaler Stör- oder Warnmeldungen, um z.B. darauf Aufmerksam zu machen das ein EVG oder ein Leuchtmittel ausgewechselt werden muss.
Statusfeedback verzögern
Dieses Flag betrifft nur die Rückmeldung bei der Aktion „Alle Ausgänge abfragen“. Wenn dieses Flag gesetzt ist, wird die Statusinformation erst gesendet, wenn alle aktiven Ausgänge überprüft wurden. Damit wird die Telegrammlast während der Abfrage deutlich reduziert.
Abfrageintervall (s)
Das Abfragen kann zwischen 1 und 10 Sekunden liegen. Voreingestellt sind 3 Sekunden.
Ausgang
Pro Job ist es möglich bis zu 64 Ausgänge zu überprüfen.
Aktiv
Der Ausgang wird für die Verarbeitung aktiviert oder deaktiviert (ausgegraut). Für die korrekte Funktion muss mindestens ein Ausgang aktiviert sein.
Beschreibung
Optional. Es kann eine Beschreibung für den jeweiligen Ausgang eingetragen werden, z.B. Name oder Ort des EVG oder Leuchtmittel welches über diesen Ausgang abgefragt wird.
Beispiel
Aus der ETS-Applikation des Dali Gateways DG/S1.1 werden folgende Objekte benötigt
Nr. 7
„Teilnehmer“ mit der Adresse 15/0/17Nr.15
„Auswahl Störung Lampe“ mit der Adresse 15/0/19Nr.16
„Auswahl Störung EVG“ mit der Adresse 15/0/20

ABB Dali Gateway DG/S1.1 ETS Applikation
Öffnen Sie einen neuen Dali Monitor Job und vergeben Sie einen eindeutigen Namen z.B. Etage 1 rechts
Tragen Sie Unter „Auslösende Eingänge“ für „Alle Ausgänge abfragen“ eine Gruppenadresse, mit der Sie diesen Job starten möchten. Optional können Sie auch eine Gruppenadresse für „Einen Ausgang abfragen“ vergeben.
Die Adressen aus der Applikation werden unter „Kommunikation mit dem Dali Gateway eingetragen“
Nr. 7
„Teilnehmer“ auswählen mit der Adresse 15/0/17 in „Abfrage Index“,Nr.16
„Auswahl Störung EVG“ mit der Adresse 15/0/20 in „Antwort EVG“, undNr.15
„Auswahl Störung Lampe“ mit der Adresse 15/0/19 in „Antwort Leuchte“.

Dali Monitor Job Beispiel Konfiguration
Unter „Status Ausgänge“ werden in den Punkten „Status EVG“ und „Status Leuchten“ die Adressen zur Verbindung mit dem Visualisierungselement vergeben, um den Bustelegrammverkehr nicht unnötig zu erhöhen vergeben Sie am besten Virtuelle Gruppenadressen (Kapitel 4.1).
Vergeben Sie eindeutige Beschreibungen für die Ausgänge zur leichten Identifizierung
Zur Darstellung des Dali Monitor Jobs erfolgt durch das Visualisierungselement Dali Monitor. In der Konfiguration des Dali Elementes können Sie den gewünschten Dali Monitor Job auswählen (Kapitel 5.6.1).
Die verschiedenen Farben im Dali Monitor Visualisierungselement geben Aufschluss über den Status der abgefragten EVG’s und Leuchtmittel.
Beispiel:
An der Lampe 2 ist das Leuchtmittel ausgefallen, was durch Rot gekennzeichnet wird.
Bei der Lampe 4 ist bereits der EVG defekt, wodurch das Leuchtmittel nicht weiter abgefragt wurde.

Dali Monitor in der Visualisierung