Astrouhr

Die Astrouhr ermittelt die verschiedenen Zeitpunkte, die ein definierter Sonnenstand im Laufe eines Jahres hat. So ist es möglich z.B. eine Jalousie immerwährend derselben Helligkeit / bzw. Dunkelheit zu fahren, egal ob es Winter oder Sommer ist. Für die Berechnung ist eine korrekte Positions- und Zeitangabe notwendig.
Der Astrouhr Job im EIBPORT bietet eine normale (“Astrouhr Einfach“), und für Fortgeschrittene (“Astrouhr“) Benutzer eine komplexe Eingabemaske. Als Datentypen für den Ausgang stehen EIS 1, EIS 5, EIS 6 EIS 14 und EIS 15 zur Verfügung.

Job Editor Classic – Job Astrouhr anlegen
Dämmerungsphasen
Während der Übergänge von Nacht zu Tag und von Tag zu Nacht spricht man allgemein von einer Dämmerung. Diese entsteht durch Lichtreflexionen in der Atmosphäre und ist im Sommer länger und im Winter kürzer. Der Sonnen Auf- bzw. Untergang kann zur besseren Definierbarkeit in verschiedene Dämmerungsphasen unterteilt werden:
Geometrische Dämmerung
Bezeichnet die Phase an dem die Sonne geometrisch gesehen den Horizont durchquert. Die Sonne befindet sich bei 0 Grad. Es ist noch fast taghell.Bürgerliche Dämmerung
Liegt der Mittelpunkt der Sonne etwa -0,83 Grad unterhalb des Horizonts beginnt laut Definition die sogenannte Bürgerliche Dämmerung. Von dieser Dämmerungsphase spricht man so lange bis -6 Grad Sonnenstand erreicht sind. Da das Licht durch die Atmosphäre gekrümmt wird ist es so hell, dass es möglich wäre, im Freien Zeitung zu lesen.Nautische Dämmerung
In dieser Phase scheint weniger Licht, die hellsten Sterne sind eventuell sichtbar. Von dieser Phase spricht man, wenn die Sonne zwischen 6 und 12 Grad unter dem Horizont liegt.Astronomische Dämmerung
Die Sonne befindet sich mehr als 12 Grad unter dem Horizont. Es ist so dunkel, dass nahezu alle Sterne zu sehen sind. Der Bereich für die astronomische Dämmerung liegt zwischen 12 und 18 Grad.Nacht
Aus astronomischer Sicht spricht man vom Zustand der Nacht nur dann, wenn der Sonnenmittelpunkt mehr als 18 Grad unter dem Horizont liegt. Während dieser Phase ist es vollständig Dunkel und alle Sterne sind zu sehen.
Maßeinheiten für die Sonnenstands Angabe
Der Sonnenstand kann in Grad aber auch in Bogenminuten angeben werden. Dabei entsprechen 60 Bogenminuten einem Grad.
1 Grad = 60 Bogenminuten
Die Zahlenwerte hinter den Dämmerungsbezeichnungen in der Dämmerungsphasen Auswahl geben die Grenze der Dämmerungsphasen in Bogenminuten an.
Name
Pflichtfeld. Vergeben Sie einen eindeutigen Namen für den Job. Der Name darf maximal 15Zeichen enthalten.
Freigabeobjekt
Durch das Freigabeobjekt wird der Job freigegeben oder gesperrt. Es handelt sich um ein EIS 1 Objekt:
Gruppenadresse nicht vergeben = Job freigegeben
Gruppenadresse eingetragen, Wert 1 = Job freigegeben
Gruppenadresse eingetragen, Wert 0 = Job ist gesperrt
Gruppenadresse eingetragen, Kein Wert = Job ist gesperrt
Sobald eine Adresse in das Feld eingetragen ist, verhält sich die Freigabe entsprechend dem Wert der Gruppenadresse. Wurde auf die Adresse bisher kein Wert gesendet, ist sie also zurzeit Werte-los, ist der Job gesperrt.
Positions- und Zeitangabe
Für die Positions- und Zeitangabe des Astrouhr Jobs kann der EIBPORT entweder auf seinen eingestellten Montageort zurückgreifen oder eine manuelle Eingabe erfolgen. Der Montageort kann unter „System“ > „Konfiguration“ > „Allgemein“ > „Montageort“ verändert werden. Wird diese Einstellung genutzt ermittelt der EIBPORT automatisch den richtigen Längen- und Breitengrad (geografsicher Mittelpunkt des jeweiligen Landes) sowie die passende Zeitzone. Die Angaben in der Job Maske sind in einem ausgegrauten Feld zu sehen und nicht veränderbar. Bei einer Manuellen Eingabe sollten fortgeschrittenen Kenntnisse über den Sachverhalt vorhanden sein. Zudem ist bei der Eingabe die Syntax einzuhalten, die in der Mouse-over-Hilfe von „Längengrad“ und „Zeitzone“ beschrieben ist.

Astrouhr Globale Einstellungen
Astrouhr Einfach
Beim Anlegen eines neuen Astrouhr Jobs erscheint eine Auswahl, über die die zwei verschiedenen Konfigurationsmasken des Jobs angewählt werden können. Über das Auswahlfeld „Astrouhr Einfach“ gelangen Sie zur Standard-Konfigurationsmaske des Jobs. Neben der im vorherigen Punkt schon angesprochenen unerlässlichen Positions- und Zeitangabe kann dem Job wie immer ein Name und ein Freigabeobjekt zugewiesen werden. Darunter folgen dann die Einstellungen für Sonnen Auf- und Untergang:

Astrouhr - Konfiguration Astrouhr Einfach
Dämmerung Wochentags
Bestimmen Sie hier zu welchem Zeitpunkt von Mo-Fr auf den Ausgang gesendet werden soll. Der Zeitpunkt kann entweder mittels der Auswahl einer der Dämmerungsphasen oder mittels Eingabe einer Uhrzeit festgelegt werden. Bei Auswahl einer Dämmerungsphase kann der „Uhrzeit“ Button dazu genutzt werden die Schaltzeit der aktuellen Einstellungen zu überprüfen. Wird über den Uhrzeit-Dialog eine Schaltzeit vorgegeben, so wird in das Auswahlfeld der Dämmerungsphasen anstatt eines Namens der Bogenminuten-Wert eingetragen, der dem Schaltzeitpunkt an diesem Tag entspricht.
Dämmerung Wochenende
Hier werden die Schaltzeitpunkte für die beiden Wochenendtage Samstag und Sonntag festgelegt. Das geschieht genauso wie die Einstellungen zur „Dämmerung Wochentags“.
Feste Verschiebung (min)
Bestimmt einen Zeitraum in Minuten, die den Schaltzeitpunkt nach vorne oder nach hinten verschiebt. Soll die Schaltung früher stattfinden ist ein negativer Wert einzutragen, soll die Schaltung später stattfinden muss ein positiver Wert eingetragen werden.
Zufällige Verschiebung (min)
Bei dieser Verschiebung wird der eigentliche Schaltzeitpunkt um einen zufälligen Wert später stattfinden. In welchem Bereich die zufällige Verschiebung stattfinden kann hier in Minuten angeben werden. Mittels dieser Einstellungen lässt sich eine Anwesenheitssimulation realisieren.
Früheste Zeit
Diese Uhrzeit bestimmt ab welchem Zeitpunkt der Ausgang frühestens gesendet werden darf. Damit lassen Sich die Schaltzeitpunkte früher eines bestimmten Zeitpunktes verhindern. Z.B.: Niemals morgens vor 07:00 Uhr und abends vor 20:00 Uhr.
Späteste Zeit
Über diese Uhrzeit lassen sich die Schaltzeitpunkte später eines bestimmten Zeitpunktes verhindern. Z.B.: Niemals später als 08:00 Uhr morgens und 22:00 Uhr abends.
Ausg. Schaltzeit Wochentags
Über dieses EIS 3 Ausgangsobjekt werden die ermittelten Schaltzeitpunkte für den jeweiligen Wochentag gesendet. Der Ausgang wird zu Beginn eines jeden Tages um 0:00 Uhr gesendet. Über den Pfeil neben dem Adressfeld kann eine Adressmatrix, oder wenn zuvor geschehen eine Adresse aus der Importierten ESF-Datei der ETS ausgewählt werden (siehe „Exportieren der Gruppen-Adressen aus der ETS“).
Ausg. Schaltzeit Wochenende
Über dieses EIS 3 Ausgangsobjekt werden die ermittelten Schaltzeitpunkte für den jeweiligen Tag am Wochenende gesendet. Der Ausgang wird zu Beginn des Tages um 0:00 Uhr gesendet. Über den Pfeil neben dem Adressfeld kann eine Adressmatrix, oder wenn zuvor geschehen eine Adresse aus der Importierten ESF-Datei der ETS ausgewählt werden (siehe „Exportieren der Gruppenadressen aus der ETS“).
Ausgangsadresse
Pflichtfeld. Auf diese Ausgangsadresse wird der definierte Ausgang zum ermittelten Zeitpunkt gesendet. Der EIS-Typ und der Wert des Ausgangs werden in den Feldern darunter definiert. Über den Pfeil neben dem Adressfeld kann eine Adressmatrix, oder wenn zuvor geschehen eine Adresse aus der Importierten ESF-Datei der ETS ausgewählt werden (siehe „Exportieren der Gruppenadressen aus der ETS“).
EIS-Typ
Hier wird der EIS-Typ des Ausgangs bestimmt. Es sind EIS 1, EIS 5, EIS 6, EIS 14 und EIS 15 möglich.
Wert
Bestimmt der Wert des Telegrammes. Der Wert muss der eingestellten EIS-Typisierung entsprechen.
Astrouhr Komplex
Die Astrouhr Komplex bietet gegenüber der „Astrouhr Einfach“ komplexere Einstellmöglichkeiten sowie ein Trigger Objekt. Um eine einfache Astrofunktion zu realisieren, nutzen Sie bitten die Job Maske „Astrouhr Einfach“. Neben der weiter oben schon angesprochenen unerlässlichen Positions- und Zeitangabe kann dem Job wie immer ein Name und ein Freigabeobjekt zugewiesen werden. Außerdem erhält man hier die Möglichkeit ein EIS 14 Trigger Objekt anzugeben.

Astrouhr Komplex - Zeitpunkte konfigurieren
Trigger Eingang
Über den Trigger Eingang können drei, später in der Job Maske definierte Sonderzeitpunkte ausgelöst werden. Außerdem kann eine Verknüpfung mit der Jahresuhr über dieses Objekt erfolgen. Über den Pfeil neben dem Adressfeld kann eine Adressmatrix, oder wenn zuvor geschehen eine Adresse aus der Importierten ESF-Datei der ETS ausgewählt werden (siehe „Exportieren der Gruppenadressen aus der ETS“).
Konfiguration der Zeitpunkte
In diesem Konfigurationsfeld werden die Zeitpunkte festgelegt die später in der „Konfiguration der Ausgänge“ genutzt werden sollen. Es können maximal 8 Zeitpunkte angelegt werden. Um einen Zeitpunkt anzulegen, wird dieser in der „Liste der Zeitpunkte“ markiert und entsprechend konfiguriert. Die Zeitpunkte sollten mit einem eindeutigen Namen versehen werden
Beispiel:
Soll z. B. eine Jalousie bei Sonnenaufgang gefahren werden sollten hier 2 Zeitpunkte für Wochentags und ein Zeitpunkt für Wochenende angelegt werden z.B. mit dem Namen „Aufgang_Woche" und „Aufgang_Wochenende“.
Liste der Zeitpunkte
Hier werden die definierten Zeitpunkte mit Ihren Namen angezeigt. Um sich die Konfiguration eines Zeitpunktes anzeigen zu lassen muss er nur mit der Maus markiert werden und die Ein-Stellung werden in den entsprechenden Feldern sichtbar.
Beschreibung
Meint den Eindeutigen Namen, der dem Zeitpunkt gegeben wird. Mittels dieses Namens wird der Zeitpunkt in der bei der Verknüpfung mit den Ausgängen (Liste der Zeitpunkte) identifiziert.
Referenz-Zeitpunkt
Dieser Zeitpunkt ist der Ausgangsmoment, von dem aus ggf. alle weiteren Berechnungen erfolgen (Verschiebung etc.). Außerdem wird hier bestimmt, ob es sich um einen Sonnenaufgang, Sonnenuntergangs, Sonnenhöchststand oder um einen festen Schaltzeitpunkt handelt.
Feste Zeit
Ist bei Referenz Zeitpunkt ein die Auswahl „Feste Uhrzeit“ getroffen, kann hier eine fester Schaltzeitpunkt eingetragen werden. Andernfalls ist dieses Feld ausgegraut.
Dämmerung
Über diese Auswahl können die fünf Dämmerungsphasen ausgewählt werden. Der Referenz Zeitpunkt kann über den Button „Uhrzeit“ der sich daneben befindet kontrolliert werden. Hinter den Dämmerungsphasen steht der Dämmerungswert in der Einheit Bogenminuten.
Uhrzeit
Über den Uhrzeit Button kann nicht nur die Uhrzeit der Dämmerungsphasen angezeigt werden, sondern auch umgekehrt ein Dämmerungswert in Bogenminuten angeben werden. Dazu wird im Uhrzeitdialog eine gewünschte Schaltzeit eingetragen. Nach Klicken auf „OK“ wird bei „Dämmerung“ anstatt eines Namens ein Wert in Bogenminuten eingetragen. Tragen Sie im Uhrzeitdialog also beispielsweise 06:15 Uhr ein wird ein Dämmerungswert von -570 Bogenminuten eingetragen. Der errechnete Wert variiert von Tag zu Tag.
Feste Verschiebung (min)
Über dieses Eingabefeld kann zuvor gewählte Referenz Zeitpunkt um eine festgelegte Dauer in Minuten verschoben werden. Ein negativer Wert setzt den Schaltzeitpunkt früher, ein positiver Wert setzt ihn später.
Zufällige Verschiebung (min)
Der Referenz Zeitpunkt kann in diesem Eingabefeld um eine Zufällige Dauer in Minuten hinaus-gezögert werden. Die Einstellung erfolgt in 5 Minuten Zeitabständen. Der Zufallszeitpunkt liegt dann irgendwo innerhalb der Verzögerungsdauer. Mittels dieser Einstellungen lässt sich eine Anwesenheitssimulation realisieren.
Frühestens Aktiv / Früheste Zeit
Früher als dieser Zeitpunkt wird der Ausgang nicht geschaltet. Z.B.: Wenn eine Jalousie nie früher als 07:30 Uhr gefahren werden soll.
Spätestens Aktiv / Späteste Zeit
Bestimmt einen spätesten Zeitpunkt an dem der Ausgang gesendet werden darf. Z.B.: Wenn eine Jalousie nicht später als 22:30 Uhr gefahren werden soll.
Ausgang Rohzeit
Über dieses EIS 3 Ausgangsobjekt wird die reine Referenz Zeit (Rohzeit) ausgegeben. Bei diesem Zeitpunkt sind weder Feste-, Zufällige noch Frühester oder Spätester Zeitpunkt berücksichtigt. Das ist also nicht unbedingt der Zeitpunkt, an dem das Ausgangstelegramm abgesetzt wird. Über den Pfeil neben dem Adressfeld kann eine Adressmatrix, oder wenn zuvor geschehen eine Adresse aus der Importierten ESF-Datei der ETS ausgewählt werden (siehe „Exportieren der Gruppenadressen aus der ETS“).
Ausg. Schaltzeit
Über dieses EIS 3 Ausgangsobjekt wird der eigentliche Schaltzeitpunkt ausgegeben. Bei dieser Zeit sind alle Verschiebungen und die Zeitpunktbegrenzungen berücksichtigt. Das ist der Zeitpunkt, an dem das Telegramm gesendet wird. Über den Pfeil neben dem Adressfeld kann eine Adressmatrix, oder wenn zuvor geschehen eine Adresse aus der Importierten ESF-Datei der ETS ausgewählt werden (siehe „Exportieren der Gruppenadressen aus der ETS“).
Konfiguration der Ausgänge
Sind alle erforderlich Schaltzeitpunkte in „Konfiguration der Schaltzeitpunkte“ festgelegt worden. Werden diese in diesem Konfigurationsbereich mit den Ausgängen verknüpft. Es können maximal 48 Ausgänge angelegt werden.

Astrouhr Komplex - Ausgänge konfigurieren
Liste der Ausgänge
Die angelegten Ausgänge werden in dieser Tabelle angezeigt. Dabei werden Ausgangsadresse, EIS Typ, die Wertigkeit des Ausgangs und die Verknüpfung der Schaltzeitpunkte angezeigt.
Ausgang hinzufügen
Um einen neuen Ausgang hinzufügen, muss ein neuer Eintrag in die Liste eingefügt werden. Dies geschieht in dem der Button „Ausgang hinzufügen“ angeklickt wird. In der Liste der Ausgänge erscheint ein markierter Eintrag „Unknown“ und die Eingabefelder darunter werden freigeschaltet.
Ausgangsadresse
Pflichtfeld. In diesem Feld wir die eigentliche Ausgangsadresse eingetragen. Geben Sie also hier die Adresse des Objektes ein, welches Sie steuern möchten. Über den Pfeil neben dem Adressfeld kann eine Adressmatrix, oder wenn zuvor geschehen eine Adresse aus der Importierten ESF-Datei der ETS ausgewählt werden (siehe „Exportieren der Gruppenadressen aus der ETS“).
EIS-Typ
Hier wird der EIS-Typs des Ausgangs bestimmt. Es stehen EIS 1, EIS 5, EIS 6, EIS 14 und EIS 15 zur Verfügung.
Wert
Bestimmt der Wert des Telegrammes. Der Wert muss der eingestellten EIS-Typisierung entsprechen.
Zeitpunkt Wochentag
Über die Ausgangsadresse wird bestimmt welches Objekt/Gerät gesteuert wird. Die Zeitpunktauswahl bestimmt, wann die Steuerung stattfindet. Im Auswahl Menü steht jetzt die Liste der Zeitpunkte zur Verfügung, die zuvor konfiguriert wurde. Steht der Zeitpunkt auf „inaktiv“ wird nichts ausgeführt. Beispiel: Soll z. B. eine Jalousie bei Sonnenaufgang Wochentags den konfigurierten Zeitpunkt „Aufgang_Woche“ nutzen, muss dieser im Auswahlmenü rausgesucht werden.
Zeitpunkt Samstag / Sonntag
In diesen beiden Auswahlmenüs können dann die Zeitpunkte für Schaltungen am Wochenende bestimmt werden. Soll am Wochenende beispielsweise der gleiche Zeitpunkt wie Wochentags gelten würde einfach der „Wochentags-Zeitpunkt“ eingetragen. Sollen am Wochenende andere Zeitpunkte gelten müssen diese in der Liste der Zeitpunkte vorher konfiguriert werden.
Abspeichern der Ausgänge:
Um einen Konfigurierten Ausgang zu speichern, muss entweder erneut auf „Ausgang hinzufügen“ geklickt werden oder ein bereits definierter Ausgang in der Liste der Ausgänge angewählt werden.
Ausgang löschen
Um einen Ausgang zu löschen, muss dieser in der Liste angewählt sein (blau markiert).
Trigger Konfiguration
Um die Trigger Funktion bzw. die Verknüpfung zur Jahresuhr zu nutzen, muss eine Trigger Adresse in das Eingangsobjekt des Jobs eingetragen werden. Die Trigger erscheinen nicht in der Übersicht „Liste der Ausgänge“ sondern werden nur dann sichtbar wenn der entsprechende Ausgang in der Liste markiert ist.
Verknüpfung mit der Jahresuhr
Um eine Verknüpfung mit dem Job „Jahresuhr“ zu realisieren, muss das Trigger-Objekt der Astrouhr mit dem Ausgang der Jahresuhr verknüpft werden. In der Jahresuhr können auf einem Kalenderzeitstrahl die Sondertage 1 bis 3 gesetzt werden (siehe Job „Jahresuhr“). Diese stoßen dann über die EIS 14 Werte 2-4 die entsprechenden Triggereinstellungen in der Astrouhr an. In der Astrouhr sind die Triggerwerte entsprechend voreingestellt.
Pro Astrouhr Job können maximal drei Triggerobjekte vergeben werden. Sind mehrere Sonderzeitpunkte gefordert müssen dafür mehrere Astrouhr Jobs angelegt werden.
Trigger (z.B. Sondertag 1, 2, 3)
Über diese Kontrollbox wird der Trigger aktiviert. Der Trigger hört auf die im Job angegebene Trigger-Addrese.
Trigger Wert
In diesem Feld muss der EIS 14 Wert eingegeben werden durch welche der Trigger ausgelöst werden soll (0-255). Für eine Verknüpfung mit einer Jahresuhr kommen die folgenden Werte in Frage:
Inaktiv = 0
Wochenmodus = 1
S 1 = 2 (S = Sondertag) 2
S 2 = 3 (S = Sondertag) 3
S 3 = 4 (S = Sondertag) 4
Zeitpunkt (Trigger)
Wie bei der normalen Ausgangskonfiguration muss jedem Trigger ein Zeitpunkt zugeordnet werden. Dieser wird unter „Zeitpunkt“ ausgewählt und greift auf dieselbe Liste zu, die unter „Konfiguration der Zeitpunkte erstellt wurde.
Nur Trigger bearbeiten
Mittels dieses Kontrollkastens wird bestimmt, ob ein Ausgang nur durch die Trigger gesteuert werden soll oder die Trigger und des normalen Wochentags /Wochenende –Konfiguration parallel laufen sollen. Ist dieser Haken gesetzt ist die Zeitpunkt-Auswahl für Wochentag und Samstag/Sonntag deaktiviert.