Skip to main content
Skip table of contents

Öffentliche IP-Adressen / DynDNS

In den häufigsten Fällen befindet sich der EIBPORT in einem lokalen (privaten) Netzwerk, und wird über einen Router mit dem Internet verbunden. In einem öffentlichen Netz wie dem Internet ist es wichtig, dass jeder Teilnehmer eine eigene Adresse hat, und diese einzigartig ist. Diese Adresse wird dem Router vom Internet Service Provider (ISP) zugewiesen:

Statische IP-Adresse

Um eine statische IP-Adresse zu bekommen, müssen mit dem Provider ein entsprechender Vertrag abgeschlossen werden. Der entsprechende Router und damit das dahinterliegende Netz ist immer über dieselbe Adresse erreichbar.

Dynamische IP-Adresse

Diese Art von Adresse ist die gängigste im privaten Umfeld (DSL-Flatrate etc.). Gegenüber der Statischen IP-Adresse bekommt der Router vom ISP eine beliebige Adresse aus dessen Adressraum zugewiesen. Diese Adresse ist zwar auch immer einmalig, aber sie ändert sich relativ häufig: Jedes Mal wenn sich der Router neu mit dem Internet verbinden will, bekommt er eine andere Adresse. Das geschieht spätestens alle 24h. Geht man bei einer Verbindung zum EIBPORT denselben Weg wie bei der statischen IP-Adresse, so ist nach spätestens 24h der EIBPORT nicht mehr erreichbar, weil die Adresse nicht mehr stimmt.

Es gibt im Internet kostenlose Dienste (z.B.: http://dyndns.org ), die dynamische IP-Adressen mit einem sog. Domänennamen (Domain) verbinden. Darüber hinaus hat das den Vorteil, dass sich der Benutzer keine unhandliche Zahlenkombination, sondern nur einen Namen wie z.B. „zuHause.dyndns.org“ merken muss. Mit dieser einmaligen Adresse kann der EIBPORT immer erreicht werden, obwohl sich die eigentliche Adresse dahinter ständig ändert.

Notwendig für diesen Dienst ist ein Router, der dynamische DNS-Adressen unterstützt.

JavaScript errors detected

Please note, these errors can depend on your browser setup.

If this problem persists, please contact our support.