Objektstruktur / Adressraum
EIBPORT bildet die Struktur der Kommunikationsobjekte des KNX nach. Das heißt, jedem Objekt können bis zu 5 Gruppenadressen zugeordnet werden. Somit kann die Vergabe der Gruppenadresse eines z.B. Aktor Kanals direkt nachgebildet werden. Der EIBPORT ist damit jederzeit über den tatsächlichen Zustand des Aktors (nicht Gruppenadresse) informiert und ein aufwändiges Arbeiten mit Rückmeldungen kann unterbleiben. Diese Vorgehensweise vereinfacht die Erstellung von logischen Verknüpfungen, da jedem Eingangsobjekt der Gatter bis zu 5 Gruppenadressen zugeordnet werden können.
EIBPORT Adressraum:
Der EIBPORT unterstützt 32 Hauptgruppen (bei 2- oder 3-stelliger Schreibweise). Diese sind
wie folgt aufgeteilt:
0–15 realer EIB-Adressraum
Der reale EIB-Adressraum wird vom EIBPORT auf KNX gesendet.
16–31 virtueller EIB-Adressraum
Der virtuelle EIB-Adressraum wird vom EIBPORT im Netzwerk und intern im EIBPORT verwendet.
Aufgrund dieser Adressaufteilung kann die reale EIB-Buslast reduziert werden. Eine im Netzwerk angebundene zentrale Visualisierung kann z.B. Zeitschaltuhren im EIBPORT gezielt aktivieren / deaktivieren, ohne den KNX zu belasten.
Generelle Syntax
Nach der ersten Gruppenadresse sind die weiteren Adressen in eine Klammer zu setzen und durch Komma zu trennen.
Beispiel:
2/12(2/13,2/14,2/15,2/16)