Netzwerkeinstellungen
Hier wird die Netzwerkschnittstelle des EIBPORT konfiguriert. Außerdem werden hier die Adressen für die NTP-Zeitserver eingetragen.
DHCP verwenden
Wenn „DHCP verwenden“ aktiv ist, werden die folgenden 3 Parameter (IP-Adresse, Subnetzmaske, Standard-Gateway) nicht berücksichtigt. Der EIBPORT erhält diese Parameter von einem DHCP-Server im Netzwerk. Nachdem die neuen Einstellungen gespeichert worden sind, wird die Verbindung zum ConfigTool („System“) automatisch getrennt, da sich etwas an der Netzwerkkonfiguration geändert hat. Überprüfen Sie mit der Zusatzsoftware „Discovery Tool“ (erhältlich auf der EIBPORT CD oder im Downloadbereich unter http://www.bab-tec.de ) welche IP-Adresse Ihr EIBPORT vom DHCP-Server erhalten hat. Ist der EIBPORT weiterhin unter der vorherigen IP-Adresse zu erreichen, führen Sie bitte einen Kaltstart aus.
Wenn DHCP aktiviert ist, bleiben in den Parameterfeldern der Netzwerkeinstellung die manuell getätigten Werte erhalten. Die Felder geben nicht die Adressen wieder die der EIBPORT via DHCP erhalten hat!!
Adressvergabe manuell
Ist DHCP deaktiviert müssen die Adressen manuell eingetragen werden. Dazu ist es erforderlich die Adressvergabe des Netzes zu beachten in der sich der EIBPORT befindet. Zudem sollte möglichst eine Gateway Adresse eingetragen werden, damit eine volle Funktionsfähigkeit gewährleistet ist.
Im Auslieferungszustand besitzt der EIBPORT folgende Einstellungen:
IP-Adresse: 192.168.1.222
Subnetzmaske: 255.255.255.0

ConfigTool - Konfiguration - Netzwerkeinstellungen
Um eine direkte Verbindung mit dem EIBPORT herzustellen, müssen sich Computer und EIBPORT im gleichen Subnetz befinden. Im Subnetz 255.255.255.0 darf also nur die letzte Ziffer variieren. Bei älteren Hardwareversionen (< Vers. 2.0) kann ein Crossover Kabel erforderlich sein.
DNS-Server
DNS-Server werden benötigt, um die Domain Namen in IP-Adressen aufzulösen (zu übersetzen). Es empfiehlt sich immer mehrere DNS-Server einzutragen. Heutige Router leiten DNS-Anfragen weiter, es kann also genügen die Gateway Adresse einzutragen. Adressen von öffentlichen DNS-Servern findet man im Internet oder in den „WAN-Einstellungen“ des Routers.
Ein gültiger Eintrag ist Voraussetzung für den E-Mail-Versand.
Zeit Server
Der EIBPORT kann als EIB-Uhr verwendet werden. Er holt sich die aktuelle Zeit von einem NTP-Server (Network Time Protocoll) und stellt seine eigene Uhr danach. Diese Zeit kann dann per Zeit- und Datumssender an andere EIB-Teilnehmer gesendet werden. Es können DNS-Namen oder IP-Adressen verwendet werden.
Öffentliche NTP-Server:
Physikalische Technische Bundesanstalt ptbtime2.ptb.de
Technische Uni Berlin ntps1-0.cs.tu-berlin.de
Uni Erlangen ntp0.fau.de
In der Mouse-over-Hilfe der NTP-Server werden zwei Adressen vorgeschlagen die Sie als Zeitserver verwenden können.
Es ist zu beachten, dass der EIBPORT für diese Funktion eine Verbindung zum Internet aufbauen muss. Sehen Sie dies bei Netzwerkadministration vor. Der EIBPORT versucht einmal täglich einen Zeitserver zu erreichen und seine Zeit abzugleichen. Scheitert der Versuch einen den eingetragenen NTP-Servern zu erreichen mehrmals, wiederholt der EIBPORT diesen Vorgang in bestimmten Intervallen erneut.
Die Änderung von Einstellungen erfordert das Speichern Ihrer Anpassungen, darüber hinaus kann es auch erforderlich sein, dass ein Neustart durchgeführt werden muss, damit diese Einstellungen (z.B. NTP-Server) auch wirksam werden.