Skip to main content
Skip table of contents

KNXnet/IP | ETS

Der EIBPORT hat einen KNXnet/IP Server integriert. Dieser ermöglicht a) das KNXnet/IP routing zur Kopplung mit anderen KNX IP Routern und stellt b) eine Schnittstelle für die Inbetriebnahme Software ETS zur Verfügung (KNXnet/IP tunneling).


KNXnet/IP Tunneling

KNXnet/IP Tunneling wird verwendet, um die eine Verbindung zwischen ETS und EIBPORT herzustellen, um KNX-Geräte zu programmieren, oder den KNX-Datenverkehr mitzulesen (Busmonitor). KNXnet/IP Tunneling ist eine Punkt-zu-Punkt Verbindung und basiert auf „unicast“ (Kommunikationsformen / Routing Schemata). Um eine „Tunneling“-Verbindung aus der ETS zum EIBPORT herzustellen, gehen Sie bitte wie in Kapitel EIBPORT als ETS-Inbetriebnahme Schnittstelle nutzen beschrieben vor.

PORT (UDP)

3671


KNXnet/IP Routing

KNXnet/IP Routing wird von sog. KNX IP Routern dazu verwendet verschiedene Linien oder Bereiche über das Netzwerk zu koppeln. Dabei wird eine Mehrpunkt Verbindung auf Basis von multicast benutzt (Kommunikationsformen / Routing Schemata).

Bitte beachten Sie, dass in komplexeren Netzwerkstrukturen Multicast nicht automatisch über Switche und Router weitergeleitet wird! Stellen Sie vor Aktivierung sicher, dass die betreffenden Geräte über Multicast kommunizieren können.

MULTICAST ADRESSE (Standard)

224.0.23.12

PORT

3671

Vorbereitungen im EIBPORT / Physikalische Adressierung

Um das Protokoll zu aktivieren, muss der EIBPORT von seiner physikalischen Adresse her als Linien- oder Bereichskoppler definiert werden (mindesten eine 0 in der physikalischen Adresse). Zur Einstellung der physikalischen Adresse siehe Kapitel Physikalische Adresse.

Danach kann „Routing“ über die Option „System“ > „KNXnet/IP“ > „Aktivieren: KNXnet/IP zu EIB“ und „Aktivieren: „EIB zu KNXnet/IP“ für beide Richtungen aktvieren.

KNXnet/IP Routing aktivieren

JavaScript errors detected

Please note, these errors can depend on your browser setup.

If this problem persists, please contact our support.