Graph V2
Dieses Visualisierungselement stellt, wie das Visualisierungselement Graph, den Wertverlauf in einem Diagramm dar und unterscheidet sich im Funktionsumfang. Als Datenquelle kann neben dem Live-Daten (Ringspeicher) auch die im EIBPORT vorhandene Langzeitdatenbank, für bis zu vier Gruppenadressen, gewählt werden.
In der CONTROL L Visualisierung bietet der Graph V2 zudem dem Visualisierungsbenutzer die Möglichkeit aufgezeichnete Daten aus unterschiedlichen Zeitbereichen miteinander zu vergleichen (Freeze-Funktion) oder die aktuelle Ansicht als Bild zu exportieren.
Für die Ansicht im Diagramm kann der Visualisierungsbenutzer zwischen einer Balkendiagramm- oder Liniendiagramm-Darstellung wählen. Neben der grafischen Darstellung können die Werte auch in einer Tabelle in der Visualisierung ausgegeben werden.
CONTROL L only!
Dieses Element ist nur in der CONTROL L verfügbar.
Spezifische Parameter
Konfigurationsparameter Graph V2:
Gitternetzlinien Farbe und Achsen Farbe
Auswahl der Farbe für die Gitternetz und Achsen.
Achsen Format
Über dieses Textfeld wird das Zahlenformat der y-Achse beeinflusst. Es wird festgelegt wie viel Stellen vor und nach dem Komma sein dürfen. Dabei gilt folgende Syntax:
Eine „0“ steht für eine erzwungen Zahl; die Stelle wird angezeigt, auch wenn kein Wert vorhanden ist.
Eine „#“ steht für eine optionale Zahl; die Stelle wird nur angezeigt, wenn auch ein Wert vorhanden ist. Es werden aber nie mehr Stellen als angegeben angezeigt.
Ein „.“ steht für ein Komma.
Sollen beispielsweise ein Prozentzeichen eingefügt werden, so muss diese hinter die Ziffer in Hochkommas (’) gefasst werden.
Beispiel:
Die Zahl „21,2“ soll angezeigt werden. Wenn das Zahlenformat mit „00.00“ vorgegeben ist, wird „21,20“ angezeigt. Wenn das Zahlenformat mit „0.##“ vorgegeben ist, wird „21,2“ angezeigt. Ein Prozentzeichen mit: „0.##’%’“ eingefügt.
ESF-Daten nutzen
Markieren Sie dieses Kontrollkästchen, wenn Sie in der Visualisierung den Bezeichner der Gruppenadresse aus der ETS als Tooltip verwendet sehen möchten.
Vor-/Nachlaufzeit
Wählen Sie eine Zeit, die geringfügig größer ist als der Abstand zweier Telegramme auf dieser Gruppenadresse.
So stellen Sie sicher, dass die Telegramme unmittelbar außerhalb des dargestellten Zeitbereichs auch bekannt sind, und die Linie des Graphen an den Rändern des Zeitbereichs korrekt dargestellt wird.
Wenn der Zeitbereich Ihres Graphen regelmäßig mit einer Lücke vor dem ersten Telegrammwert beginnt, dann ist die Vor-/Nachlaufzeit zu klein gewählt.

Graph V2 - Parameter
Konfigurationsparameter Kurve:
Berechnung
Es wird zwischen zwei Berechnungsarten unterschieden:
Total: Der Wert wird absolut über die Zeit dargestellt. Im Falle einer Zählerstandmessung würde der Graph kontinuierlich ansteigen.
Differenz: Die Differenz zweier aufeinander folgender Werte eines Objektes wird über die Zeit dargestellt. Die Häufigkeit der Differenzmessungen kann über die Einstellung „Intervall“ in Minuten gemacht werden. Umso kleiner der Zeitabstand, desto genauer die Kurve.
Intervall (in Minuten)
Diese Option steht nur zur Auswahl, wenn die Berechnungsart „Differenz“ ausgewählt ist. Das Intervall gibt den Zeitbereich (in Minuten) an, in dem die Differenz berechnet wird. Die Differenz wird aus dem ersten und letzten Wert, innerhalb dieses Zeitbereichs, ermittelt.
Datentyp
Die Darstellung folgender EIS-Formate wird unterstützt:
EIS 1 (1 Bit)
EIS 5 (2 Byte FP)
EIS 6 (1 Byte)
EIS 9 (4 Byte FP)
EIS 10s (2 Byte Value)
EIS 10u (2 Byte unsigned Value)
EIS 11s (4 Byte Value)
EIS 11u (4 Byte unsigned Value)
EIS 14s (1 Byte Value)
EIS 14u (1 Byte unsigned Value)
DPT 29 (8 Byte signed Value)
Der Anhang bietet einen Überblick über EIS-Typen in Verbindung mit DTP-Datentypen.
Titel
Tragen Sie hier eine Legende für die Kurve ein. Der Text wird unterhalb des Graphen in der ausgewählten Kurvenfarbe angezeigt.
Faktor / Offset
Mittels Faktors und Offset kann der Eingangswert beliebig formatiert werden. Der Wert wird mit Faktor multipliziert und mit dem Offset addiert (negativer Offset ist erlaubt). Der Faktor und Offset wirkt sich nur auf die Anzeige in der Visualisierung aus und nicht auf den Telegrammwert auf den KNX-Bus.
Farbe
Bestimmt die Farbe der Kurve und des Titels.
Achsentyp
Verschiedene Achsentypen können definiert und innerhalb des aktuellen Visualisierungsprojekt wiederverwendet werden. Über das Plus und Minus Symbol werden Achsentypen neu hinzugefügt oder gelöscht (siehe Abbildung).
Die Parameter sind:
Name. Bezeichner für den Achsentyp.
Einheit. Die Einheit wird hinter der Achsenbeschriftung und im Tooltip zu dem entsprechenden Wert angezeigt.
Seite. Diese Auswahl definiert auf welcher Seite des Diagramms die Achse platziert wird.
Minimum/Maximum – Limit/Wert. Um eine feste Skalierung des Diagramms zu erhalten, können feste Grenzen für Maxima und Minima aktiviert und gewählt werden. Das Diagramm skaliert dann nur innerhalb dieser Grenzen, so dass die dargestellten Kurven den Maßstab der Y-Achse beibehalten.
Sind keine Limits aktiviert, skaliert das Diagramm automatisch.

Graph V2 - Achsentypen
Kurventyp
Beim Kurventyp wird bestimmt welche Diagrammform angezeigt wird. Folgendes steht zur Auswahl:
Linie: Es wird ein Linien Diagramm gezeichnet
Fläche: Es wird ein Flächendiagramm erzeugt in der die Fläche unterhalb der Linie eingefärbt ist.
Balken: Dieser Typ visualisiert Werte als vertikale Linien im Diagramm.
Stufen zeichnen
Verhindert die (direkte) lineare Verbindung von aufeinanderfolgenden Telegrammwerten. Mit dieser Option generiert bei EIS1-Werten eine sinnvollere Darstellung als Rechteck-Kurve.
Punkte zeichnen
Auf dem Graphen werden bei aktivierter Option die empfangenen Telegramme mit einem Punkt markiert.
Diese Option aktiviert zusätzlich auch die Tooltip für diesen Graphen. So kann in der Visualisierung für alle Punkte der Telegrammwert inkl. Zeitstempel aufgerufen werden.
Wert fortführen (nur mit Option „Stufen zeichnen“ verfügbar)
Diese Option verlängert die Linie des Graphen nach dem letzten Telegramm. Im aktuellen Zeitraum wird bis zum gegenwärtigen Zeitpunkt verlängert in vergangenen Zeiträumen bis zum Ende des jeweiligen Zeitraums.
Diese Option "verdeckt" somit zumindest am Ende des Zeitbereichs eventuell zu klein gewählte Vor-/Nachlaufzeiten.
Wenn der Zeitbereich Ihres Graphen auch nach Aktivieren dieser Option regelmäßig mit einer Lücke vor dem ersten Telegrammwert beginnt, dann ist die Vor-/Nachlaufzeit zu klein gewählt.
Langzeitaufzeichnung / Aufzeichnung aktivieren
Mit Aktivierung der Aufzeichnung öffnet sich der Dialog zur Langzeitdatenbank. Nach Auswahl oder Neuanlage einer Datenbank (wie in Kapitel 5.2.1.3. EXTRAS / Langzeitdatenbanken beschrieben) werden die Daten in das Konfigurationsmenü übernommen. Damit stehen diese Daten im Graph- Element der Anzeige zur Verfügung. In Abhängigkeit der Visualisierung, ob innerhalb von JAVA oder als WEB-Ansicht, wie bei CONTROL L ist die Auswahl der Anzeige unterschiedlich.
Objekt Stil Konfiguration
Alle weiteren Optionen sind im Kapitel Allgemeine Elemente Parameter beschrieben.
Funktionalität innerhalb der Control L - Visualisierung
Der Unterschied zum „Graph“-Element ist, das dieses Visualisierungselement mehr Funktionen bietet (Beispiel in der CONTROL L Visualisierung, siehe nachfolgende Bildschirmkopie).
Aktueller Zeitbereich
Auf der linken Seite, im Kopfbereich des Diagramms, ist immer der Zeitbereich angegeben welcher im Diagramm zu sehen ist.
Navigation
Mit den Symbolen „<“ (zurück) und „>“ (vorwärts) wird der Zeitbereich gewechselt. Für die Live-Daten (Ringspeicher) ist der Zeitbereich fest für einen Tag eingestellt. Für die Darstellung der Daten aus der Langzeitdatenbank kann der Visualisierungsbenutzer zwischen den Zeitbereichen Tag, Woche und Monat wechseln.
Auswahl Zeitbereich
In der Dropdown-Liste (ebenfalls in der Kopfzeile des Diagramms) kann der Visualisierungsbenutzer zwischen den Live-Daten und der Daten der Langzeitdatenbank wechseln.
Die Dropdown-Liste wird über das „v“-Symbol geöffnet. Dieses Symbol ist nur aktiv, wenn für dieses Element eine Langzeitdatenbank verknüpft ist.
(Unter der Kopfzeile im Diagramm-Visualisierungselement sind 5 Icons auf der rechten Seite angeordnet, mit diesen weiteren Funktionen aufgerufen werden. Siehe Bildschirmkopie nächste Seite) Hier die Beschreibung der Funktionen von links nach rechts)
Einfrieren
Mit dem ersten Icon wird die Freeze Funktion aktiviert. Diese ermöglicht die aktuell gezeigten Grafen „einzufrieren“. Alle eingefrorenen Grafen werden weiterhin als gestrichelte Linien dargestellt, auch wenn der Zeitbereich verändert wird.
Damit ist es möglich die Werte aus verschiedenen Zeitbereichen miteinander zu vergleichen.
Datenansicht
Das zweite Icon öffnet eine Tabelle mit allen Telegrammwerten die im Diagramm angezeigt werden.
Wechsel zum Liniendiagramm
Eine Darstellung als Liniendiagramm wird über das dritte Icon aufgerufen.
Wechsel zum Balkendiagramm
Mit dem vierten Icon werden die Daten im Balkendiagramm dargestellt.
Als Bild speichern
Das fünfte Icon Speicher die aktuelle Ansicht als Bilddatei.
(Zusatzfunktion) Aktuelle Werte anzeigen
Sobald der Zeitbereich verändert wird, erscheint immer ein zusätzliches Icon, an erster Stelle, mit dem der aktuelle Zeitbereich wieder aufgerufen wird.
(Zusatzfunktion) CSV-Export
Diese Funktion ist nur für die Langzeitdatenbank verfügbar. Beim Wechsel zur Langzeitdatenbank erscheint automatisch zusätzlich ein entsprechendes Icon.
Beim Aktivieren des Exports kann im Dialog der gewünschte Graph sowie der Zeitraum für den Export ausgewählt werden.
Bedienung der „Zoomfunktion“
Befindet sich der Mauszeiger über dem Graph-Element, kann der Zeitbereich mit dem Mausrad verändert werden, z. B. von 24 Stunden auf eine Stunde für eine genauere Anzeige der einzelnen Werte. Zusätzlich lässt sich der Zeitbereich mit gedrückter Maustaste vor- oder zurückverschieben.
Bei Touch-Bedienung erfolgt die Anpassung des Zeitbereichs mit zwei Fingern (Pinch-to-Zoom), während die Verschiebung mit einem Finger erfolgt.
Aufrufen der „Kurveninformationen“
Wenn man mit dem Mauszeiger den Graphen entlangfährt, werden Informationen (in Form eines Tooltips) zum jeweiligen Messpunkt angezeigt. Dazu gehören Name, Zeitstempel und Telegrammwert (siehe nachfolgende Bildschirmkopie).
Diese Anzeige wird durch die Option „Punkte zeichnen“ aktiviert.
Funktion der „Legende“
Im unteren Bereich des Diagramms ist die Legende platziert. Hier wird zusammen mit dem Namen auch die Farbe des Graphs abgebildet. Ein Klick auf diese Einträge, blendet den Graphen im Diagramm aus (siehe nachfolgende Bildschirmkopie; „Temperatur 4“ ist deaktiviert).

GRAPH V2 - Ansicht in der CONTROL L Visualisierung