Skip to main content
Skip table of contents

Bus Monitor

Der Bus Monitor ist ein Element, um in der Visualisierung den aktuellen Telegrammverkehr in der KNX-Anlage wiedergeben zu können. Dabei kann das Element in die Visualisierungsseite eingebettet oder in einem externen Fenster dargestellt werden. Darüber hinaus kann sein Anzeige-Inhalt individuell angepasst, und über Bedienelemente während der Visualisierungssitzung verändert und gespeichert werden.

CONTROL L Unterstützung

Dieses Element wird in CONTROL L nicht angezeigt. Derzeit hat es keine CONTROL L Unterstützung.

Spezifische Parameter

Externes Fenster

Ist diese Option aktiviert wird der Busmonitor als eigenes Fenster geöffnet. Ist dies nicht aktiviert ändert sich im Editor die Darstellung des Elementes und es muss entsprechend auf der Oberfläche platziert und skaliert werden. Das Element ändert dabei sein Aussehen.

Deaktivieren Sie die Option „Seitenverhältnis beibehalten“ damit Sie das Fenster seiner Umgebung anpassen können.

Bedienelemente anzeigen

Wenn aktiviert werden folgende Bedienelemente auf der Visualisierungsoberfläche angezeigt:

  • Spalten: Über diesen Schalter können währen der Visualisierung Spalten hinzugefügt oder entfernt werden.

  • Export: Die angezeigten Telegramme können als „*.csv“ – Datei auf dem lokalen PC archiviert werden.

  • Filter: Über einen gesetzten Filter können gezielt nur einzelne Gruppenadressen angezeigt werden.

  • Pause: Die Aufzeichnung des Bus Monitors kann mit diesem Schalter pausiert werden.

  • Leeren: Der Inhalt des Bus Monitors wird geleert eine Aufzeichnung beginnt erneut.

image-20240619-133321.png

Editor - Bus Monitor Parameter

Adress-Filter

Ein Adressfilter kann bereits beim Parametrieren angeben werden. Der Bus Monitor zeigt in der Visualisierung nur die eingetragene Adresse an.

Spalten

Über die folgenden Kontrollkästchen können die Spalten bestimmt werden, die der Bus Monitor anzeigen soll. Die Spalten „Bus-Wiederholungen“, „Bus-Priorität“, „Bus-routing“-counter“ und „System ID“ sind dabei standardmäßig nicht aktiviert.

image-20240619-133527.png

Bus Monitor - in Visu eingebettet

Datum/Uhrzeit:

Zeitstempel des KNX-Telegramms.

Phys. Adresse:

Die physikalische Adresse des KNX-Teilenehmers (Aktoren, Sensoren, …)

Adresse:

Die KNX-Gruppenadresse.

Wert:

Der Wert des Telegramms. Dieser ist anhand des Datentyps umgerechnet.

Datentyp:

Das EIS-Typen Format. EIS-Typen und ihre Funktion:

  • EIS 1 (Schalten)

  • EIS 2 (Dimmen)

  • EIS 3 (Zeit)

  • EIS 4 (Datum)

  • EIS 5 (Fließkomma)

  • EIS 6 (Prozent)

  • EIS 8 (Priorität)

  • EIS 9 (Fließkomma)

  • EIS 10 (Zähler)

  • EIS 11 (Zähler)

  • EIS 14 (Zähler)

  • EIS 15 (Text)

Daten (hex):

Dabei handelt es sich um die Rohdaten, die im hexadezimalen Format angezeigt werden.

Datenbreite:

Jeder EIS-Typ besitzt eine individuelle Datenbreite.

  • EIS 1 (1 Bit)

  • EIS 2 (1, 4, 8 Bit)

  • EIS 3 (3 Byte)

  • EIS 4 (3 Byte)

  • EIS 5 (16Bit)

  • EIS 6 (1 Byte)

  • EIS 8 (2 Bit)

  • EIS 9 (32 Bit)

  • EIS 10 (6 Bit)

  • EIS 11 (32 Bit)

  • EIS 14 (8 Bit)

  • EIS 15 (14 Byte)

Hauptgruppe:

Die Hauptgruppe der Gruppenadresse.

Mittelgruppe:

Die Mittelgruppe der Gruppenadresse.

Untergruppe:

Die Untergruppe der Gruppenadresse.

Funktion:

Beschreibt die Funktion des Telegramms. Folgende Funktionen existieren:

  • Int_Frage
    Private Anfrage an den Server nach Telegramm- bzw. Adresszuständen. Das Telegramm wird nicht an alle Teilnehmer gesandt und wird nicht aufgezeichnet. Beachte: Die Antwort darauf kann von jeder Funktion sein. Schalttelegramme werden nicht ausgeführt.

  • Int_Antwort
    Private Antwort vom Server. Beinhaltet das letzte nicht private Telegramm der jeweiligen Adresse. Das Telegramm wird nicht an alle Teilnehmer gesendet und nicht aufgezeichnet. Es wird benutzt, um Programmmodule zu initialisieren.

  • Int_Schalt
    Private Schaltaufgabe an den Server. Das Telegramm wird in der Aufzeichnung gespeichert, aber nicht zu anderen Teilnehmern gesendet.

  • Int_ExFrage
    Private Anfrage an den Server nach einem gespeicherten Telegrammzustand. Sollte kein Zustand gespeichert sein, wird das Telegramm wie eine "Ext_Frage" behandelt. Wird ein Zustand festgestellt, wird der Inhalt als "Int_Antwort“ gesendet.

  • Ext_Frage
    Öffentliche Anfrage an das Fernwirksystem nach Zustand. Dieses Telegramm wird an alle Teilnehmer inkl. Fernwirksystem gesendet. Die Anfrage wird als der letzte gültige Status der
    Adresse gespeichert. Diese Aufzeichnung wird direkt die Antwort überschreiben.

  • Ext_Antwort
    Öffentliche Antwort vom Fernwirksystem. Es wird an alle Teilnehmer gesendet, aufgezeichnet und als letzter Zustand abgespeichert. In der Regel wird dieses Telegramm auch als Schalttelegramm interpretiert.

  • Ext_Schalt
    Öffentliche Schaltaufgabe wird behandelt wie Ext_Antwort, jedoch kann dieses Telegramm von allen Teilnehmern ausgelöst werden, ohne Anfrage ausgeführt werden.

  • Ext_Fehler
    Der externe Befehl konnte nicht oder nur fehlerhaft abgesetzt werden Der Grund konnte z.B. sein, dass der abgesetzte Befehl nicht durch ein ACK (acknowledge) bestätigt wurde.

Quell-Typ:

Alle Telegramme haben eine Quelle. Folgende Quellen sind möglich:

  • BMX_TCP z.B. vom Visualisierung Client

  • BMX_FC Job Anlagenkopplung

  • KNX aus dem KNX-Bus

  • JOB vom Job gesendet

  • (pre) KNXnet/IP routing vom ABB KNXnet/lP Router (altes ABB KNXnet/IP Protokoll)

  • KNXnet/IP routing vom KNXnet/lP Router

  • BMX_UDP z.B. KNX-Telegramme die vom HIC ((altes System, vom Webserver) gesendet werden.

  • CGI von der CGI-Schnittstelle

  • xPL über das xPL-Protokoll

  • Bus-Wiederholungen: Das gar nichts Telegramm wird wiederholt das bedeutet, dass das Telegramm von niemanden angenommen wurde.

Bus-Priorität:

Gib die Priorität (in Stufen) des KNX-Telegramms an.

  • 0 System Telegramme

  • 1 Alarm Telegramme

  • 2 Telegramme mit erhöhter Priorität

  • 3 Normale Telegramm Low Priorität

Bus-„routing“-counter:

Standard ist der Wert 6. Das bedeutet, dass das Telegramm nach 6 Linien-, Bereichskopplern oder EIBPORT verworfen wird. Somit wird verhindert, dass Telegramme endlos durch den KNX-Bus laufen. Der Wert 7 bedeutet, dass das Telegramm endlos gültig ist, also nicht verfällt.

System ID:

Die System ID ist eine eindeutige KNX-Anlage-ID. (mögliche Werte 0 bis 255)

Objekt Stil Konfiguration

Des Weiteren können die Grafiken des Elements (wenn es als „Externes Fenster“ konfiguriert ist) und der Hintergrund verändert werden. Alle weiteren Optionen sind im Kapitel Allgemeine Elemente Parameter beschrieben.

JavaScript errors detected

Please note, these errors can depend on your browser setup.

If this problem persists, please contact our support.